In der zerbröckelnden Welt des 20. Jahrhunderts entfaltet sich eine fesselnde Geschichte. Das Theater und seine Techniker sind der Mittelpunkt dieses Romans, ein Spiegel der turbulenten deutschen Geschichte zwischen 1906 und 1989.
August Moser, ein Perfektionist und technischer Experte, findet sich inmitten der sich wandelnden politischen Landschaft wieder. Seine Leidenschaft für die neuen technischen Möglichkeiten wird auf die Probe gestellt, als die Nazis an die Macht kommen. Moser muss seine technischen Fähigkeiten mit moralischem Mut vereinen.
Als Obersturmbannführer Schottmann mit seiner fanatischen Begeisterung für die NSDAP in die Geschicke eines Theaters und später in die der Maschinenfabrik Wiesbaden eingreift, führt dies zu Konflikten. Schottmanns Versuch, das Theater für Nazi-Propaganda zu nutzen, stößt auf subtilen Widerstand, lässt sich aber nicht aufhalten. Ein Opfer ist August Mosers Kollege und Freund, der jüdische Ingenieur Gottfried Derenburg.
Mit dem Ausbruch des Krieges wird das Theater auch hinter den Kulissen zum Mikrokosmos größerer Konflikte. Die Charaktere müssen Entscheidungen treffen, die ihre Loyalitäten und Überzeugungen auf die Probe stellen. Schottmanns Desertion in die Sowjetunion und seine Verwandlung in Wladimir Tenkow, unterstützt von seiner Frau Valentina, einer Kommunistin, gibt der Geschichte eine überraschende Wendung..
In der Nachkriegszeit wird das Theater zum Schauplatz des Kalten Krieges. Valentina Tenkowa navigiert durch die Widersprüche des neuen Systems in der DDR und schützt die Geheimnisse ihres Mannes und will so die Karriere ihres gemeinsamen Sohnes Boris nicht gefährden.
Gottfried Derenburgs Sohn, Paul, kehrt nach der Emigration nach Deutschland zurück und findet seinen Weg ins Theater, die Freundschaft zu August Moser und das Vermächtnis seines von den Nazis ermordeten Vaters begleiten ihn.
Die Geschichte kulminiert in den turbulenten Jahren vor dem Fall der Berliner Mauer. Maria Kurz, eine Ingenieurin und Umweltaktivistin, die Paul Dreneburg heiratet, erlebt den wachsenden Dissens in der DDR. Ihr Kampf um Freiheit spiegelt die Umwälzungen des Landes wider.
Dieser Roman regt zum Nachdenken über unsere eigenen Geschichten an und die Entscheidungen, die wir angesichts enthüllter Wahrheiten treffen müssen.
Wenn der Vorhang fällt, bleibt die Frage: Wie entscheiden wir uns, wenn wir mit den Schatten der Vergangenheit konfrontiert werden? Die Antwort liegt in den Händen jeder Generation, die ihre eigene Geschichte schreibt.
eBook (20,00 €) oder Taschenbuch (29,00€), 540 Seiten
ab 10. Oktober 2025 verfügbar