Beim Lesen dieses Buches ist es wie in einem guten Theaterstück: Obwohl man keinen Moment im Zweifel ist, dass man sich im Theater befindet und alles nur Spiel, Schein oder Fiktion ist, so fühlt man sich doch mit den Figuren verbunden, liebt oder kritisiert sie, versteht ihre Skrupel, jubelt über ihre Siege und trauert über […]
Krass. Schmerzhaft. Lesenswert.
Um im Slang des Buches zu bleiben: das ist ja wohl die krasseste Dystopie zur Zeit. Milliarden haben keine Ahnung, wie ein Rechner funktioniert, Algorithmen schon gar nicht. Wie man sie manipulieren kann, was manipuliert wird, sie starren auf Pixel und vertrauen. Was ja eigentlich rührend ist. Das macht so wütend, so wütend, dass man […]
Realismus, Realität und die Kunst
Tadeusz Kantor, Virtuelle Realität und Tinguelys Maschinen in Basel Das Tinguely-Museum in Basel widmet dem polnischen Theateravantgardisten Tadeusz Kantor von Oktober dieses Jahres bis zum 5.1.2020 eine Sonderausstellung. Teil der Ausstellung ist auch eine virtual-reality-performance Croterie von Auriea Harvey und Michael Samyn, die auf dem gleichnamigen Bühenstück Kantors basiert.
Das Netz sagt Dir, was Du willst
Wer im Netz einkauft, surft oder streamt, der muss sich über mangelnde Empfehlungen oder Vorschläge nicht beschweren. Heute muss sich niemand mehr die Mühe machen, zu überlegen, was ihn überhaupt interessiert (und warum), die Internetdienste – oder viele denken, es seien die APPs – erledigen die Aufgabe. Dahinter steckt die Botschaft: Hör auf nachzudenken, kaufe […]